MBA Wirtschaftsinformatik

online
Eine Übersicht zu Förderungen finden Sie hier.
90 ECTS
MBA Wirtschaftsinformatik
Die Wirtschaft verändert sich rasant. Digitale Transformation, automatisierte Prozesse und moderne IT-Systeme prägen heute die Unternehmenswelt. Wirtschaftsinformatik nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Sie verbindet betriebswirtschaftliches Denken mit technischer Umsetzung und schafft so die Grundlage für erfolgreiche Strategien und Innovationen.
Der berufsbegleitende MBA Wirtschaftsinformatik1 wurde entwickelt, um Fach- und Führungskräften das nötige Wissen und die passenden Werkzeuge an die Hand zu geben. Sie erwerben fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten, um IT-Systeme in Unternehmen gezielt zu analysieren, zu planen, umzusetzen und zu steuern.
Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Wirtschaftsinformatik wächst stetig. Unternehmen suchen Expertinnen und Experten, die IT-Lösungen nicht nur verstehen, sondern gezielt einsetzen, um Prozesse zu verbessern und strategische Ziele zu erreichen. Als Absolvent*in dieses MBA-Programms entwickeln Sie IT-Strategien, die direkt an den Zielen eines Unternehmens ausgerichtet sind. Sie leisten damit einen konkreten Beitrag zur Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft Ihrer Organisation.
1Hochschullehrgang gemäß § 9 FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung (10.04.2024) gültigen Fassung
Sie interessieren sich für diesen Hochschullehrgang? Für die Zulassung zum Studium müssen Sie folgendes Qualifikationsprofil erfüllen:
-
Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder
-
Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
-
ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und
-
eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und
-
ein Mindestalter von 21 Jahren
Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Weiterbildungsprogramm! Die Bewerbung ist jederzeit möglich und erfolgt über die Online-Anmeldung. Nachdem wir Ihre vollständigen Anmeldeunterlagen erhalten haben, wird geprüft, ob Sie die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Über die Aufnahme entscheidet die Lehrgangsleitung.
Bei Weiterbildungslehrgängen im Ausmaß von 90 ECTS können bis zu 30 ECTS angerechnet werden. Sie haben die Möglichkeit, Anrechnungen bereits bei der Anmeldung durch die Lehrgangsleitung prüfen zu lassen.
Die Lehrgänge des IDM Campus finden alle im multimedialen E-Learning-Format statt. Sie absolvieren alle Lehrveranstaltungen gänzlich über unsere Online-Lernplattform.
Ihre Vorteile:
- jederzeit Zugang zu allen Lehrinhalten
- freie Einteilung der Lern- und Prüfungszeiten
- zeitlich und räumlich flexible Gestaltung der Weiterbildung
- keinerlei Anwesenheitsverpflichtung
Dabei ist die Reihenfolge der Lehrveranstaltungen, der Prüfungen und schriftlichen Arbeiten vorgegeben. Im Rahmen dieses Ablaufschemas sind Sie jedoch zeitlich völlig flexibel und können z.B. Prüfungen jederzeit auch abends oder am Wochenende ablegen.
All das sind ideale Voraussetzungen, um Ihre Weiterbildung auch berufsbegleitend absolvieren zu können.
Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit und eine mündliche Online-Abschlussprüfung. Die Masterarbeit ist eine empirische Arbeit, welche am Ende vor der Prüfungskommission verteidigt werden muss.
Mit der Masterarbeit erbringen Sie den Nachweis, dass Sie eine selbst gewählte Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden eigenständig bearbeiten können. Die Masterarbeit kann auch im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit vorgenommen werden, was die Themenfindung und Datenerhebung in vielen Fällen einfacher gestaltet. Das Thema der Masterarbeit soll im thematischen Zusammenhang zu einem Bereich des Lehrgangs stehen.
Beim Verfassen der Masterarbeit werden Sie von einer*m wissenschaftlichen Mitarbeiter*in individuell betreut. Die Abgabe der Masterarbeit erfolgt nur elektronisch. Dabei wird die Arbeit einem Plagiatscheck unterzogen. Die Masterarbeit wird vom Betreuer oder der Betreuerin begutachtet. Die Zweitbegutachtung erfolgt durch die Lehrgangsleitung.
Offizieller Abschluss
verliehen von der
Hochschule Burgenland
Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen wird von der Hochschule Burgenland der akademische Grad „Master of Business Administration“ (abgekürzt „MBA“) verliehen.
Alle Informationen zur Qualitätssicherung & -entwicklung finden Sie hier.
Die Lehrgangsgebühr inkludiert:
- Lernunterlagen (Skripten, On-Demand Vorlesungen, Lernmaterialien)
- Prüfungen (ausschließlich online und jederzeit ohne Voranmeldung möglich)
- Betreuung während der Studienzeit und der Masterarbeit
- Kostenloser MS-Office Zugang, bereitgestellt von der Hochschule Burgenland
- Zugang zur Online-Bibliothek der Hochschule Burgenland
- Zusätzliche 6 Monate Toleranzzeit
Zzgl. der Lehrgangsgebühr ist pro Semester der ÖH-Beitrag zu entrichten.
Nähere Informationen zur Lehrgangsgebühr, einschließlich möglicher Aktionen und Preisnachlässe, erhalten Sie bei unserem Kooperationspartner, dem IDM Campus.
Aufgrund der großen Unterschiede – sowohl auf nationaler als auch auf Bundeslandebene – gibt es im Bereich Förderungen und Finanzierung leider keine Pauschallösung.
Eine Übersicht sowie weiterführende Links zu Förderungen in Österreich und in den einzelnen Bundesländern erhalten Sie hier.
Lehrgangsleitung:
Mag.a Dr.in Nadja Rathmanner


In Kooperation mit
IDM Campus GmbH
IDM Campus GmbH
Widnau 10
6800 Feldkirch
Website: idm-campus.at
JETZT FÜR DEN INFO-ABEND ANMELDEN
Herzlich willkommen! Wir schätzen Ihr Interesse an unseren Weiterbildungsangeboten und Ihrer beruflichen Weiterentwicklung. Unser Kooperationspartner IDM Campus veranstaltet regelmäßige Online-Infoabende. Dort erhalten Sie direkt aus einer Hand umfassende Einblicke in unsere berufsbegleitenden Programme. Ihre Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.
SIE HABEN FRAGEN ZU DIESEM PROGRAMM?
Bei Fragen zu Programminhalten, Zulassung oder dem Studienverlauf wenden Sie sich bitte direkt an unseren Kooperationspartner IDM Campus. Dieser steht Ihnen als erste Ansprechperson zur Verfügung.
PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH IDM CAMPUS
Interessent*innen- und Studierendenberatung:
Telefon: +43 5522 221 60 91 und +43 5522 221 60 92
E-Mail: studienberatung(at)idm-campus.at
Hinweis:
IDM Campus ist Ihr Ansprechpartner für inhaltliche und studienbezogene Fragen. Für organisatorische oder administrative Anliegen steht Ihnen die Hochschule Burgenland Weiterbildung gerne zur Verfügung.