Grenzenlos im Fernstudium &
höchste Qualität für Studierende

Die Organisation und Abwicklung von Hochschullehrgängen erfordert ein hohes Maß an Qualität. Als international agierende Anbieterin von Hochschullehrgängen zur Weiterbildung sind neben inhaltlicher Qualität und der Einhaltung formaler Voraussetzungen und gesetzlicher Vorgaben auch höchste Professionalität und Kundenorientierung erforderlich.

Qualität Studien und Lehre

Die Hochschule Burgenland ist eine staatlich anerkannte Hochschule. Sie verfügt über eine aufrechte Zertifizierung des internen Qualitätsmanagementsystems durch die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria und ist gemäß § 9 (1) FHG berechtigt, in den Fachrichtungen der bei ihnen akkreditierten Fachhochschul-Studiengänge auch Hochschullehrgänge einzurichten. Die Strukturen und Verfahren der Qualitätssicherung der Hochschullehrgänge sind in die fachhochschulinterne Qualitätssicherung und -entwicklung eingebunden.

Diese Einbindung umfasst folgende Aspekte:

Zur Sicherung eines hohen Qualitätsstandards werden die Lehrinhalte, die Lehrbeauftragten und die Organisation der Lehre laufend evaluiert. Auf Basis der Ergebnisse setzt das Kollegium der Hochschule Burgenland geeignete Maßnahmen um. Dies geschieht unabhängig von allen wirtschaftlichen Überlegungen.

Das Kollegium der Hochschule Burgenland ist auch für die Einrichtung der Hochschullehrgänge zuständig. In einem definierten Prozess werden die detaillierten Anträge für neue Hochschullehrgänge, die entsprechend den Vorgaben für die Akkreditierung ordentlicher Studiengänge strukturiert sind, mit einem Entwicklungsteam entwickelt, anschließend dem Kollegium vorgelegt und in einer Sitzung des Kollegiums diskutiert und beschlossen.

Ebenso unterliegen die Hochschullehrgänge dem an der Hochschule Burgenland implementierten Prozess der regelmäßigen internen Reakkreditierung.

Der nach Abschluss eines Hochschullehrgangs verliehene akademische Grad ist gemäß § 9 (8) FHG festgesetzt und der jeweiligen Stufe des Europäischen Qualifikationsrahmens zugeordnet. Die genaue Einstufung wird im Abschlussdokument „Diploma Supplement“ ausgewiesen.

Die Führbarkeit verliehener akademischer Grade ist durch das BMBWF geregelt und unter folgendem Link einsehbar:

Führung akademischer Grade

Qualitäts­manage­ment TÜV

Qualität und kontinuierliche Verbesserung sind zentrale Bestandteile unserer Arbeit. Mit den Zertifizierungen nach ISO 9001:2015 und ISO 21001:2018 verpflichten wir uns zu transparenten Prozessen, konsequenter Kund*innen-Orientierung und hohen Standards im Bildungsmanagement.

Die ISO 9001:2015 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme. Sie stellt sicher, dass unsere internen Abläufe klar definiert, effizient gestaltet und kontinuierlich optimiert werden.

Die ISO 21001:2018 legt spezifische Anforderungen an Bildungsorganisationen fest. Sie unterstützt uns dabei, Lernprozesse gezielt zu steuern und nachhaltig zu verbessern.

Unsere Zertifizierungen unterstreichen unser Engagement für höchste Qualität und kontinuierliche Weiterentwicklung. Sie helfen uns, Prozesse klar zu definieren, effizient zu steuern und bestmögliche Ergebnisse für unsere Studierenden zu erzielen.

Unser Ziel: Ihnen durch unser laufend überprüftes Qualitätsmanagement die idealen Bedingungen für ein erfolgreiches Studium zu bieten.