Masterlehrgang
MBA

MBA Projekt- und Prozessmanagement

MBA / online / 4 Semester
Junge Frau mit langen Locken und bordeauxroter Bluse lächelt selbstbewusst in einem modernen Büro mit Team im Hintergrund.
Masterlehrgang im Fernstudium | MBA Projekt- und Prozessmanagement
Hochschule
Hochschule Burgenland
Studienstart
Jederzeit
Format

online

Ort
Ortsunabhängig
Lehrgangsgebühr
EUR 8900,-
Förderungen

Eine Übersicht zu Förderungen finden Sie hier.

Dauer/ECTS
4 Semester /
120 ECTS
Abschluss
Master of Business Administration

MBA Projekt- und Prozessmanagement

Wie kann ich Projekt- und Prozessabläufe effizient gestalten, um die Produktivität im Unternehmen zu steigern? Der MBA Projekt- und Prozessmanagement¹ widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert Sie für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.

Dieses MBA-Programm wurde am weltweit anerkannten Standard der IPMA®-Zertifizierung angelehnt („IPMA® Competence Baseline 4“, kurz: ICB4) und beinhaltet die neuesten Entwicklungen im Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement.

Sie vertiefen Ihr Projekt- und Prozessmanagementwissen in vielfältigen Unternehmensbereichen – von der Unternehmensführung über das Beschaffungs- und Zeitmanagement bis hin zum Qualitäts-, Change- und Personalmanagement. Sie lernen, Projekte agil und nachhaltig auszurichten, um Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich durch komplexe Wirtschaftslagen zu leiten.


1Hochschullehrgang gemäß § 9 FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung (17.07.2024) gültigen Fassung

Sie interessieren sich für diesen MBA-Lehrgang? Für die Zulassung zum Studium müssen Sie folgendes Qualifikationsprofil erfüllen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig, oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Weiterbildungsprogramm! Die Bewerbung ist jederzeit möglich und erfolgt über die Online-Anmeldung. Nachdem wir Ihre vollständigen Anmeldeunterlagen erhalten haben, wird geprüft, ob Sie die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Über die Aufnahme entscheidet die Lehrgangsleitung.

 

ONLINE-ANMELDUNG

Bei Weiterbildungslehrgängen im Ausmaß von 120 ECTS können bis zu 60 ECTS angerechnet werden. Sie haben die Möglichkeit, Anrechnungen bereits bei der Anmeldung durch die Lehrgangsleitung prüfen zu lassen.

Die Lehrgänge des IDM Campus finden alle im multimedialen E-Learning-Format statt. Sie absolvieren alle Lehrveranstaltungen gänzlich über unsere Online-Lernplattform.

Ihre Vorteile:

  • jederzeit Zugang zu allen Lehrinhalten
  • freie Einteilung der Lern- und Prüfungszeiten
  • zeitlich und räumlich flexible Gestaltung der Weiterbildung
  • keinerlei Anwesenheitsverpflichtung

Dabei ist die Reihenfolge der Lehrveranstaltungen, der Prüfungen und schriftlichen Arbeiten vorgegeben. Im Rahmen dieses Ablaufschemas sind Sie jedoch zeitlich völlig flexibel und können z.B. Prüfungen jederzeit auch abends oder am Wochenende ablegen.

All das sind ideale Voraussetzungen, um Ihre Weiterbildung auch berufsbegleitend absolvieren zu können.

Modulübersicht

Modul Lehrveranstaltung Prüfungsformat (LV) Prüfungsformat (Modul) ECTS
M1: Einführung Projekt- & Prozessmanagement Funktionale und prozessorientierte Unternehmensführung MC-Prüfung Modulpräsentation 2
Entrepreneurship & Start-up Management MC-Prüfung 2
Projektmanagement als Geschäftsprozess MC-Prüfung 2
M2: Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik Wissenschaftliches Arbeiten MC-Prüfung Modulseminararbeit 2
Qualitative & Quantitative Forschungsmethoden MC-Prüfung 3
Exposé Seminararbeit (Exposé) 5
M3: Strategie & Project Life Cycle Strategieplanung & Projektorientierte Organisationsformen MC-Prüfung Modulseminararbeit 2
Project Life Cycle & Anwendungstools MC-Prüfung 2
Digitale Geschäftsmodelle MC-Prüfung 2
Agiles Projekt- & Prozessmanagement MC-Prüfung 2
M4: Beschaffungsmanagement & Finanzierung Ressourcen-, Beschaffungs- & Zeitmanagement MC-Prüfung Modulpräsentation 2
Stakeholder- & Risikomanagement MC-Prüfung 2
Projektfinanzierung & Projektcontrolling MC-Prüfung 2
M5: Prozessmanagement & Lean Management Prozessmanagement in Projekten MC-Prüfung Modulseminararbeit 4
Case Study Prozessmanagement MC-Prüfung 4
Lean Management & Lean Construction MC-Prüfung 4
M6: Change-, Wissens- & Qualitätsmanagement Change Management MC-Prüfung Modulpräsentation 3
Wissensmanagement MC-Prüfung 2
Quality Management & Compliance MC-Prüfung 2
M7: Self Development Selbstreflexion & Social Skills Präsentation   5
Präsentationstraining & Rhetorik Präsentation 5
M8: Fehlerkultur & Selbstmanagement Konfliktmanagement & Fehlerkultur MC-Prüfung Modulpräsentation 2
Selbstmanagement, Self-Care & Resilienz MC-Prüfung 2
M9: Führung & Personalmanagement Leadership & Führungsverhalten MC-Prüfung Modulseminararbeit 2
Human Resource Management MC-Prüfung 2
Agiles Leadership & Personaleinsatz MC-Prüfung 2
Gruppendynamik & Interaktionen MC-Prüfung 2
Diversity Management MC-Prüfung 2
M10: Digitale Innovation & KI New Work, Hybrides Arbeiten & Digital Workplace MC-Prüfung Modulpräsentation 3
Digitale Innovation & Innovationsmanagement MC-Prüfung 3
Data Science und KI im Projektmanagement MC-Prüfung 3
Logistik 4.0 & KI MC-Prüfung 2
M11: Project Lab Project Case Seminararbeit   6
Projektpräsentation Präsentation 6
Masterarbeit & Abschlussprüfung Masterarbeit Schriftliche Masterarbeit   20
Abschlussprüfung Mündliche Abschlussprüfung 4
Summe       120

Den Abschluss des Studiums bildet das Masterarbeitsmodul, das sich aus der Masterarbeit und einer mündlichen Online-Abschlussprüfung zusammensetzt. Die Masterarbeit ist eine empirische Arbeit, welche am Ende vor der Prüfungskommission verteidigt werden muss.

Mit der Masterarbeit erbringen Sie den Nachweis, dass Sie eine selbst gewählte Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden eigenständig bearbeiten können. Die Masterarbeit kann auch im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit vorgenommen werden, was die Themenfindung und Datenerhebung in vielen Fällen einfacher gestaltet. Das Thema der Masterarbeit soll im thematischen Zusammenhang zu einem Bereich des Lehrgangs stehen.

Beim Verfassen der Masterarbeit werden Sie von einer*m wissenschaftlichen Mitarbeiter*in individuell betreut. Die Abgabe der Masterarbeit erfolgt nur elektronisch. Dabei wird die Arbeit einem Plagiatscheck unterzogen. Die Masterarbeit wird vom Betreuer oder der Betreuerin begutachtet. Die Zweitbegutachtung erfolgt durch die Lehrgangsleitung.

Offizieller Abschluss
verliehen von der
Hochschule Burgenland

Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen wird von der Hochschule Burgenland der akademische Grad „Master of Business Administration“ (abgekürzt „MBA) verliehen.

Es handelt sich um einen Hochschullehrgang gemäß § 9 FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung gültigen Fassung. Somit wird ein akademischer Grad nach österreichischem Recht verliehen, welcher generell international anerkannt und führbar ist.

Nach Abschluss des Hochschullehrgangs erhalten alle Absolvent*innen ein Diploma Supplement (Anhang zum Diplom). Dieser in Deutsch und Englisch verfasste Diplomzusatz ist ein europaweit genormtes Zusatzdokument mit einheitlichen Angaben zur Beschreibung von Hochschulabschlüssen. Es soll sowohl national als auch international die Bewertung und Einstufung von akademischen Abschlüssen für Studien- und Berufszwecke erleichtern.

Alle Informationen zur Qualitätssicherung & -entwicklung finden Sie hier.

Die Lehrgangsgebühr inkludiert:

  • Lernunterlagen (Skripten, On-Demand Vorlesungen, Lernmaterialien)
  • Prüfungen (ausschließlich online und jederzeit ohne Voranmeldung möglich)
  • Betreuung während der Studienzeit und der Masterarbeit
  • Kostenloser MS-Office Zugang, bereitgestellt von der Hochschule Burgenland
  • Zugang zur Online-Bibliothek der Hochschule Burgenland
  • Zusätzliche 6 Monate Toleranzzeit

Zzgl. der Lehrgangsgebühr ist pro Semester der ÖH-Beitrag zu entrichten.


Nähere Informationen zur Lehrgangsgebühr, einschließlich möglicher Aktionen und Preisnachlässe, erhalten Sie bei unserem Kooperationspartner, dem IDM Campus.

Aufgrund der großen Unterschiede – sowohl auf nationaler als auch auf Bundeslandsebene – gibt es im Bereich Förderungen und Finanzierung leider keine Pauschallösung.

Eine Übersicht sowie weiterführende Links zu Förderungen in Österreich und in den einzelnen Bundesländern erhalten Sie hier.

Lehrgangsleitung:

Mag.a Dr.in Nadja Rathmanner

In Kooperation mit
IDM Campus GmbH


IDM Campus GmbH
Widnau 10
6800 Feldkirch
Website: idm-campus.at


JETZT FÜR DEN INFO-ABEND ANMELDEN

Herzlich willkommen! Wir schätzen Ihr Interesse an unseren Weiterbildungsangeboten und Ihrer beruflichen Weiterentwicklung. Unser Kooperationspartner IDM Campus veranstaltet regelmäßige Online-Infoabende. Dort erhalten Sie direkt aus einer Hand umfassende Einblicke in unsere berufsbegleitenden Programme. Ihre Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.


Jetzt zum Info-Abend anmelden


SIE HABEN FRAGEN ZU DIESEM PROGRAMM?

Bei Fragen zu Programminhalten, Zulassung oder dem Studienverlauf wenden Sie sich bitte direkt an unseren Kooperationspartner IDM Campus. Dieser steht Ihnen als erste Ansprechperson zur Verfügung.

PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH IDM CAMPUS

Interessent*innen- und Studierendenberatung:
Telefon: +43 5522 221 60 91 und +43 5522 221 60 92
E-Mail: studienberatung(at)idm-campus.at

Hinweis:
IDM Campus ist Ihr Ansprechpartner für inhaltliche und studienbezogene Fragen. Für organisatorische oder administrative Anliegen steht Ihnen die Hochschule Burgenland Weiterbildung gerne zur Verfügung.