Masterlehrgang
MBA

MBA Informationssicherheit und IT-Risikomanagement - Professional

MBA / live-online / 5 Semester
Zwei IT-Fachkräfte betrachten gemeinsam einen Laptop in einem modern ausgestatteten Serverraum.
Masterlehrgang im Fernstudium | MBA Informationssicherheit und IT-Risikomanagement - Professional
Hochschule
Hochschule Burgenland
Studienstart
Jederzeit
Format

live-online

Ort
Ortsunabhängig
Lehrgangsgebühr
EUR 11900,-
Förderungen

Eine Übersicht zu Förderungen finden Sie hier.

Dauer/ECTS
5 Semester /
120 ECTS
Abschluss
Master of Business Administration

MBA Informationssicherheit und IT-Risikomanagement - Professional

Der MBA Informationssicherheit und IT-Risikomanagement - Professional1 der Hochschule Burgenland bereitet Sie gezielt auf die Herausforderungen moderner IT-Sicherheit vor. Dieses berufsbegleitende Studium vermittelt das nötige Fachwissen, um Informationssicherheitsprogramme nach Standards wie ISO 27001 oder BSI-Grundschutz aufzubauen, zu betreuen und weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt stehen dabei praxisnahe Inhalte zu ISMS, IT-Risikomanagement, Technologiemanagement, IT-Governance und Business Continuity Management.

Das Programm richtet sich an Fachkräfte aus der IT, an Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen sowie an selbstständig Tätige, die ihre Kompetenzen erweitern und sich im Bereich Informationssicherheit spezialisieren möchten. Wer in diesem wachsenden Berufsfeld Verantwortung übernehmen will, findet hier das passende Rüstzeug für den nächsten Karriereschritt.


1Hochschullehrgang gemäß § 9 FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung (17.07.2024) gültigen Fassung

Sie interessieren sich für diesen MBA-Lehrgang? Für die Zulassung zum Studium müssen Sie folgendes Qualifikationsprofil erfüllen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig, oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Weiterbildungsprogramm! Die Bewerbung ist jederzeit möglich und erfolgt über die Online-Anmeldung. Nachdem wir Ihre vollständigen Anmeldeunterlagen erhalten haben, wird geprüft, ob Sie die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Über die Aufnahme entscheidet die Lehrgangsleitung.

 

ONLINE-ANMELDUNG

Bei Weiterbildungslehrgängen im Ausmaß von 120 ECTS können bis zu 60 ECTS angerechnet werden. Sie haben die Möglichkeit, Anrechnungen bereits bei der Anmeldung durch die Lehrgangsleitung prüfen zu lassen.

Der Hochschullehrgang gliedert sich in drei Abschnitte.

1. Abschnitt | Basisstudium | 33 ECTS: Module à 6 bzw. 9 ECTS | Online

Das MBA-Programm beginnt im Regelfall mit dem Abschnitt Basisstudium. Dieser Abschnitt kann auch nach oder während des Abschnitts des Fachstudiums absolviert werden. Im Basisstudium studieren Sie als Fernstudent*in im flexiblen Online-Format. Sie gehen die Inhalte selbstständig und vollkommen orts- und zeitunabhängig durch.

Pflichtmodule: Academic Research Skills; Unternehmensführung, Strategien und Innovationen; Kommunikation und Change; Kompetenzen im Projektmanagement
Wahlmodule: Digitalisierung von Geschäftsmodellen; Interkulturalität und Digital Leadership

Die Teilnehmer*innen erarbeiten die Inhalte und die E-Learning Elemente auf der interaktiven Online-Plattform Moodle und festigen die erworbenen Kenntnisse mit Hilfe der Projektarbeit, die für jedes Modul zu verfassen ist (nur das Pflichtmodul Academic Research Skills besteht aus zwei Lehrveranstaltungen, die jeweils mit einem Multiple Choice-Test abgeschlossen werden). Nach positiver Absolvierung sämtlicher Lehrveranstaltungsprüfungen im Multiple Choice-Format eines Moduls werden den Studierenden die Angabe für die schriftliche Ausarbeitung für dieses Modul und die Lehrinhalte der nächstfolgenden Lehrveranstaltung freigeschalten. Nach Hochladen der schriftlichen Ausarbeitung des vorhergehenden Moduls wird der Zugang zur Lehrveranstaltungsprüfung der aktuellen Lehrveranstaltung freigeschaltet. Diese automatisierten Schritte werden bis zur letzten Lehrveranstaltung durchlaufen.

2. Abschnitt | Fachstudium | 59 ECTS: Module à 2, 3, 7 bzw. 12 ECTS | Live-Online

Das Fachstudium absolvieren Sie im Live-Online-Format. Gemeinsam mit Ihren Kommiliton*innen treffen Sie sich dienstags und donnerstags von 18:00 bis 21:15 Uhr im virtuellen LearnSpace 3D®. Das Fachstudium beginnt jährlich im Frühjahr bzw. Herbst. Genaue Starttermine erhalten Sie bei unserem Kooperationspartner, der WBS Akademie.

Vertiefungsprojekt: Vertiefungsprojektseminar; Vertiefungsprojekt
Vorbereitungsmodul: Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
Fachmodule: Einführung in die Informationssicherheit und angewandte Kryptographie; IT-Sicherheitsmanagement und Grundlagen IT-Forensik; IT-Desaster Recovery and Business Continuity Management; IT-Risikomanagement und Awareness; Technologie Management für Sicherheits- und Risikomanagement; IT-Recht, -Governance und -Compliance

3. Abschnitt | Masterarbeit | 28 ECTS

Der letzte Abschnitt des Studiums besteht aus dem Seminar zur Masterarbeit, der Masterarbeit und der Abschlussprüfung. 

Vorbereitungsmodul: Seminar zur Masterarbeit
Masterarbeit: Die Masterarbeit umfasst 20 ECTS und folgt der Struktur Problem – Problemlösungsweg – Ergebnis. Die Masterarbeit soll im thematischen Zusammenhang mit einem Bereich des Lehrganges stehen. Es kommen die Prüfungsordnung der Hochschule Burgenland und die Richtlinien zur Erstellung von Masterarbeiten in der geltenden Fassung zur Anwendung.

Abschlussprüfung: Die mündliche Abschlussprüfung ist ein eigener Prüfungsbestandteil und mit 4 ECTS gewichtet. Sie setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

  • Präsentation der Masterarbeit
  • Beantwortung von Fragen zur Masterarbeit (Defensio)
  • Fragen zu weiteren Lehrinhalten. Diese weiterführenden Fragen gehen jeweils vom Thema der Masterarbeit aus und fragen nach Bezügen zu den anderen Modulen.

Modulübersicht

Abschnitt & Modul-Bezeichnung Modultyp Prüfungsformat ECTS
1. Abschnitt | Basisstudium (33 ECTS) | Online
Academic Research Skills Pflichtmodul Multiple-Choice-Prüfung 6
Unternehmensführung, Strategien und Innovationen Pflichtmodul Multiple-Choice-Prüfung & Schriftl. Modulprojektarbeit 9
Kommunikation und Change Pflichtmodul Multiple-Choice-Prüfung & Schriftl. Modulprojektarbeit 6
Kompetenzen im Projektmanagement Pflichtmodul Multiple-Choice-Prüfung & Schriftl. Modulprojektarbeit 6
Digitalisierung von Geschäftsmodellen Wahlmodul Multiple-Choice-Prüfung & Schriftl. Modulprojektarbeit 6
Interkulturalität und Digital Leadership Wahlmodul Multiple-Choice-Prüfung & Schriftl. Modulprojektarbeit 6
2. Abschnitt | Fachstudium (59 ECTS) | Live-Online
Vertiefungsprojektseminar Vertiefungsprojektseminar Immanenter Prüfungscharakter 3
Vertiefungsprojekt Vertiefungsprojekt Seminararbeit & Präsentation 12
Vorbereitungsmodul für die Fachmodule Vorbereitungsmodul 40 % Gruppenarbeit, 60 % abschließende Prüfung 2
Einführung in die Informationssicherheit und angewandte Kryptographie Fachmodul 40 % Gruppenarbeit, 60 % abschließende Prüfung 7
IT-Sicherheitsmanagement und Grundlagen IT-Forensik Fachmodul 40 % Gruppenarbeit, 60 % abschließende Prüfung 7
IT-Desaster Recovery and Business Continuity Management Fachmodul 40 % Gruppenarbeit, 60 % abschließende Prüfung 7
IT-Risikomanagement und Awareness Fachmodul 40 % Gruppenarbeit, 60 % abschließende Prüfung 7
Technologie Management für Sicherheits- und Risikomanagement Fachmodul 40 % Gruppenarbeit, 60 % abschließende Prüfung 7
IT-Recht, -Governance und -Compliance Fachmodul 40 % Gruppenarbeit, 60 % abschließende Prüfung 7
3. Abschnitt | Masterarbeit (28 ECTS)
Seminar zur Masterarbeit Vorbereitungsmodul 40 % Gruppenarbeit, 60 % abschließende Prüfung 4
Masterarbeit 20
Abschlussprüfung 4
Gesamt     120

Interaktives E-Learning System

Das E-Learning System baut auf folgenden Säulen auf:

Schritt 1 – Vorbereitung/E-Learning

Sie arbeiten auf einer Online-Plattform das jeweilige Modul inhaltlich durch. Dabei unterstützen Übungen, Videos und Prüfungsvorbereitungsfragen. Ferner werden Ihnen interaktive Kommunikationsmöglichkeiten geboten; so steht Ihnen eine Hotline und ein eigener fachspezifischer Chat-Room zur Verfügung. Der Support deckt sowohl inhaltliche, wissenschaftliche als auch technische Fragen der Studierenden ab.

Schritt 2 – Anwendung/Projektarbeiten

Sie erhalten Übungen, Praxisaufgaben und Case Studies, die Ihren Lernfortschritt und Ihre Reflexionsfähigkeit sichern und Sie darin unterstützen, das Gelernte auf Ihr berufliches Umfeld zu beziehen.

Bei der Beurteilung der Projektarbeiten werden die Erfüllung der Kriterien wissenschaftlicher Arbeit, sprachliche Ausdrucksfähigkeit (Verständlichkeit, Präzision, Kürze, etc.) sowie die formale Gestaltung (klare Struktur und durchgängige Gliederung, Layout, etc.) ebenso bewertet, wie die Ausarbeitung des Inhaltes und des Praxisbezuges. Kurzzusammenfassungen und weiterführende Vorlagen können der Moodle-Plattform entnommen werden.

Studieren im WBS LearnSpace 3D®

Weit mehr als nur eine virtuelle Lernumgebung: Im WBS LearnSpace 3D® bewegen Sie sich mit Ihrem individuellen Avatar in einem Gebäude mit Hörsaal und Seminarräumen. Als wären Sie physisch vor Ort. Sie besuchen Live-Seminare und interagieren mit Ihren Dozent*innen und Kommiliton*innen. Um speziell Berufstätigen höchste Flexibilität zu bieten, werden sämtliche Live-Seminare auch aufgezeichnet und stehen für die komplette Dauer des Studiums zur Verfügung.

Sie erleben klassischen Präsenzunterricht in einer innovativen virtuellen Lernumgebung. In konzentrierter Lernatmosphäre stehen Sie per Headset in direktem Kontakt mit Ihren Dozent*innen und Kommiliton*innen. Zusätzlich zur Sprache verfügen Sie über weitere interaktive Kommunikationsmöglichkeiten wie Mimik und Gestik sowie über viele weitere Lernmittel, die Sie aus Präsenz-Vorlesungen kennen.

Offizieller Abschluss
verliehen von der
Hochschule Burgenland

Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen wird von der Hochschule Burgenland der akademische Grad „Master of Business Administration“ (abgekürzt „MBA“) verliehen.

Es handelt sich um einen Hochschullehrgang gemäß § 9 FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung gültigen Fassung. Somit wird ein akademischer Grad nach österreichischem Recht verliehen, welcher generell international anerkannt und führbar ist.

Nach Abschluss des Hochschullehrgangs erhalten alle Absolvent*innen ein Diploma Supplement (Anhang zum Diplom). Dieser in Deutsch und Englisch verfasste Diplomzusatz ist ein europaweit genormtes Zusatzdokument mit einheitlichen Angaben zur Beschreibung von Hochschulabschlüssen. Es soll sowohl national als auch international die Bewertung und Einstufung von akademischen Abschlüssen für Studien- und Berufszwecke erleichtern.

Alle Informationen zur Qualitätssicherung & -entwicklung finden Sie hier.

Folgende Leistungen sind in der Gebühr inbegriffen:

  • Live-Unterricht via WBS LearnSpace 3D®
  • ÖH-Beiträge für die gesamte Studiendauer
  • Zugang zur Online-Bibliothek der Hochschule Burgenland
  • Fachliteratur (Bücher und/oder Skripten)
  • Prüfungsgebühren inkl. etwaiger Wiederholungsprüfungen
  • Betreuung der Masterarbeit

Nähere Informationen zur Lehrgangsgebühr, einschließlich möglicher Aktionen und Preisnachlässe, erhalten Sie bei unserer Kooperationspartnerin, der WBS AKADEMIE.


Die WBS AKADEMIE bietet flexible und transparente Studienbezahlmodelle an. So können Sie neben dem Beruf oder während Ihrer Auszeit, egal von wo, studieren und haben ein gutes Gefühl. Einen Überblick über die verschiedenen Bezahlmodelle bekommen Sie auf der Website der WBS AKADEMIE.


JETZT BEZAHLMODELLE ERKUNDEN

Aufgrund der großen Unterschiede – sowohl auf nationaler als auch auf Bundeslandebene – gibt es im Bereich Förderungen und Finanzierung leider keine Pauschallösung.

Eine Übersicht sowie weiterführende Links zu Förderungen in Österreich und in den einzelnen Bundesländern erhalten Sie hier.

Lehrgangsleitung:

Prof.(FH) Mag.a Dr.in Bettina Schauer-Frank

In Kooperation mit
WBS AKADEMIE


WBS AKADEMIE
Lorenzweg 5
12099 Berlin

Website: https://www.wbsakademie.de/


JETZT FÜR DEN INFO-ABEND ANMELDEN

Herzlich willkommen! Wir schätzen Ihr Interesse an unseren Weiterbildungsangeboten und Ihrer beruflichen Weiterentwicklung. Unsere Kooperationspartnerin, die WBS AKADEMIE, veranstaltet regelmäßige Online-Infoabende. Dort erhalten Sie direkt aus einer Hand umfassende Einblicke in unsere berufsbegleitenden Programme. Ihre Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.


Jetzt zum Info-Abend anmelden


SIE HABEN FRAGEN ZU DIESEM PROGRAMM?

Bei Fragen zu Programminhalten, Zulassung oder dem Studienverlauf wenden Sie sich bitte direkt an unsere Kooperationspartnerin, die WBS AKADEMIE. Diese steht Ihnen als erste Ansprechperson zur Verfügung.

PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH DIE WBS AKADEMIE

Interessent*innen- und Studierendenberatung:
Telefon: +49 (0) 30921078654
E-Mail: studienberatung(at)wbsakademie.de 


Jetzt Telefontermin buchen


Hinweis:
Die WBS AKADEMIE ist Ihre Ansprechpartnerin für inhaltliche und studienbezogene Fragen. Für organisatorische oder administrative Anliegen steht Ihnen die Hochschule Burgenland Weiterbildung gerne zur Verfügung.