MA (CE) Eventmanagement und Sportmarketing

online
Eine Übersicht zu Förderungen finden Sie hier.
60 ECTS
MA (CE) Eventmanagement und Sportmarketing
Events verbinden Menschen, schaffen Erlebnisse und prägen Marken. Im Sport wie in der Wirtschaft spielen sie eine zentrale Rolle – ob als Live-Veranstaltung, Hybridformat oder digitale Inszenierung. Wer in diesem Bereich arbeitet, braucht neben Organisationstalent auch strategisches Denken, Marketingverständnis und ein Gespür für Kommunikation. Der berufsbegleitende MA (CE) Eventmanagement und Sportmarketing1 bereitet Sie gezielt auf Aufgaben an der Schnittstelle dieser dynamischen Felder vor.
Das Programm ist vollständig online aufgebaut, umfasst 60 ECTS und lässt sich flexibel mit Ihrem Berufs- und Privatleben verbinden. Sie lernen, Sport- und Business-Events zu planen und umzusetzen, Marketingstrategien zu entwickeln, Sponsoring professionell zu gestalten und Kampagnen wirksam aufzubauen. Themen wie datenbasierte Kommunikation, KI-Anwendungen sowie rechtliche Rahmenbedingungen im Eventkontext ergänzen die praxisnahe akademische Weiterbildung.
Als Absolvent*in analysieren Sie komplexe Anforderungen im Event- und Sportbereich, entwickeln strategische Konzepte und setzen Projekte selbstständig oder in leitender Funktion um. Zum Beispiel als Event- oder Sponsoring-Manager*in, Marketingverantwortliche*r für Sport und Events, Berater*in für Unternehmens- und Kommunikationsstrategien, Content Creator*in für (Sport-)Marketing, Projektleiter*in für Sport- und Kulturevents, Digital Marketing- und Social Media-Manager*in, Ticketing- und Hospitality-Manager*in, Fan-Engagement- und Community-Manager*in oder Forscher*in im Bereich Eventmanagement und Sportmarketing.
1Hochschullehrgang gemäß § 9 FHG vorbehaltlich Genehmigung durch das Kollegium der Hochschule Burgenland
Sie interessieren sich für diesen Hochschullehrgang? Für die Zulassung zum Studium müssen Sie folgendes Qualifikationsprofil erfüllen:
-
Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 Jahren
Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Weiterbildungsprogramm! Die Bewerbung ist bald möglich und erfolgt über die Online-Anmeldung. Nachdem wir Ihre vollständigen Anmeldeunterlagen erhalten haben, wird geprüft, ob Sie die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Über die Aufnahme entscheidet die Lehrgangsleitung.
Aufgrund des Gesamtumfangs von 60 ECTS können keine Anrechnungen gewährt werden.
Der Hochschullehrgang besteht aus fünf Basismodulen und drei Wahlmodulen. Jedes dieser Module umfasst 6 ECTS. Sie absolvieren zunächst alle Basismodule, bevor Sie aus verschiedenen Wahlmodulen Ihre drei Favoriten auswählen. Alle Module schließen mit der Ausarbeitung einer praxisnahen und anwendungsorientierten Modularbeit ab.
Am Ende Ihres Studiums absolvieren Sie das Seminar zur Masterarbeit, in welchem Sie ein Betreuer bzw. eine Betreuerin in drei Online-Seminaren Schritt für Schritt auf das Verfassen Ihrer Masterarbeit vorbereitet. Nach positiver Beurteilung Ihrer Masterarbeit verteidigen Sie diese in einer Abschlussprüfung.
Die Lerninhalte sind multimedial aufbereitet. Die strukturierten und abwechslungsreichen Texte können Studierende 365 Tage im Jahr, 24/7 im Online-Campus online lesen oder ausdrucken. In Lehrvideos geben die Modulleiter*innen einen Überblick über Lehrinhalte, den Ablauf eines Moduls oder Expert*innen-Meinungen. Best- und Worst-Case-Beispiele sorgen für eine Vertiefung und den Transfer in die Praxis. Zwischendurch helfen Check-Ups der Selbstkontrolle, ob die Lerninhalte verstanden wurden und angewendet werden können.
Was erwartet Sie im Online Campus der eLearning Academy? Die Lernplattform ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt Ihres Hochschullehrgangs. Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick, wie die Lernplattform aufgebaut ist und wie dieses Online Studium funktioniert.
Nachdem Sie alle Basis- und Wahlmodule erfolgreich abgeschlossen haben, wartet auf Sie der letzte Teil Ihres Lehrgangs: Im Seminar zur Masterarbeit verfassen Sie zunächst Ihr Exposé und werden einem Betreuer bzw. einer Betreuerin zugeteilt, der bzw. die Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Erstellung der Masterarbeit führt und begleitet. Am Ende des Moduls reichen Sie Ihre Masterarbeit ein. Nach Abgabe und Bewertung der Masterarbeit können Sie sich zur Abschlussprüfung anmelden.
Offizieller Abschluss
verliehen von der
Hochschule Burgenland
Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen wird von der Hochschule Burgenland der akademische Grad „Master of Arts (Continuing Education)“, abgekürzt „MA (CE)“, verliehen.
Alle Informationen zur Qualitätssicherung & -entwicklung finden Sie hier.
Folgende Leistungen sind inkludiert:
- Lehrgangsunterlagen in digitaler Form
- Zugang zum „Online-Campus“ (zentrale Studienplattform)
- Zugang zur Online-Bibliothek
- Literaturzugang
- Prüfungsantritte
- Betreuung der Masterarbeit
Nähere Informationen zur Lehrgangsgebühr, einschließlich möglicher Aktionen und Preisnachlässe, erhalten Sie bei unserer Kooperationspartnerin, der eLearning Academy.
Aufgrund der großen Unterschiede – sowohl auf nationaler als auch auf Bundeslandebene – gibt es im Bereich Förderungen und Finanzierung leider keine Pauschallösung.
Eine Übersicht sowie weiterführende Links zu Förderungen in Österreich und in den einzelnen Bundesländern erhalten Sie hier.
Lehrgangsleitung:
Prof.(FH) Mag.a Dr.in Bettina Schauer-Frank


In Kooperation mit
eLearning Academy for Communication GmbH
eLearning Academy for Communication GmbH
Thomas-A.-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
E-Mail: info(at)elearningacademy.at
Website: elearningacademy.at
JETZT FÜR DEN INFO-ABEND ANMELDEN
Herzlich willkommen! Wir schätzen Ihr Interesse an unseren Weiterbildungsangeboten und Ihrer beruflichen Weiterentwicklung. Unsere Kooperationspartnerin, die eLearning Academy, veranstaltet regelmäßige Online-Infoabende. Dort erhalten Sie direkt aus einer Hand umfassende Einblicke in unsere berufsbegleitenden Programme. Ihre Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.
SIE HABEN FRAGEN ZU DIESEM PROGRAMM?
Bei Fragen zu Programminhalten, Zulassung oder dem Studienverlauf wenden Sie sich bitte direkt an unsere Kooperationspartnerin eLearning Academy. Diese steht Ihnen als erste Ansprechperson zur Verfügung.
PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH DIE ELEARNING ACADEMY
Studierenden- und Interessent*innenberatung:
Mag.a (FH) Anria Brandstätter, MA
Telefon: +43 664 211 88 84
E-Mail: anria.brandstaetter(at)elearningacademy.at
Hinweis:
Die eLearning Academy ist Ihre Ansprechpartnerin für inhaltliche und studienbezogene Fragen. Für organisatorische oder administrative Anliegen steht Ihnen die Hochschule Burgenland Weiterbildung gerne zur Verfügung.