Neues Gesicht, frische Perspektiven: Im Gespräch mit Judith, unserer neuen Teamkollegin

Seit Mai bereichert Judith Ivancsits unser Team im Bereich der Hochschulischen Qualitätssicherung. Mit ihrer kommunikativen und aufgeschlossenen Art bringt sie frischen Wind in unsere Teamdynamik. Im Interview mit Judith erfahren wir mehr über ihre Aufgaben und ihre Leidenschaften außerhalb der Arbeit. Außerdem verrät uns Judith, auf welchen beruflichen Meilenstein sie besonders stolz ist. Und sie teilt ihre Ansichten über wichtige Werte im Job und erfolgreiche Teamarbeit.

 

Erzähle uns etwas über dich und deinen beruflichen Werdegang. Was hat dich zu deiner aktuellen Rolle gebracht?

Nach meinem Studium der Soziologie und Genderstudies  wollte ich beruflich im akademischen Umfeld Fuß fassen. Meine ersten Schritte wollte ich nach dem Studium aber nicht als Lehrende oder Forschende, sondern vielmehr als Mitarbeiterin hinter den Kulissen gehen. Und tatsächlich: Durch einen glücklichen Zufall startete ich meine Karriere im Programmmanagement und Lehr-/Lernsupport der Wirtschaftsuniversität Wien. Mein Aufgabenbereich dort war sehr vielfältig und abwechslungsreich. Als Burgenländerin blieb mir das tägliche Pendeln nach Wien leider nicht erspart, was sich nach knapp zehn Jahren als zunehmende Belastung darstellte. Als ich die Stellenausschreibung der FH Burgenland Weiterbildung las, beschloss ich, darauf zu reagieren. Obwohl ich noch nicht allzu viel über das Unternehmen wusste, haben mich doch die in der Ausschreibung genannten Aufgaben im Bereich der Hochschulischen Qualitätssicherung angesprochen.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag für dich aus? Welche Aufgaben gehören zu deiner Position in der Hochschulischen Qualitätssicherung?

Momentan beschäftige ich mich intensiv damit, unsere Kooperationspartner und unser umfangreiches Studienangebot genau kennenzulernen. Das bedeutet konkret, dass ich die ca. 40 Studienprogramme genau unter die Lupe nehme. Das schließt eine umfassende Analyse der jeweiligen Lernplattformen sowie Lern- und Prüfungsunterlagen wie Skripten, Lernvideos und Prüfungsfragen mit ein. Ziel dieser Analyse ist die Sicherung qualitativ hochwertiger Programminhalte für unsere Studierenden. Nur so können sie die Lern- und Qualifikationsziele, die im Weiterbildungsprogramm festgehalten sind, auch erreichen.

Abseits vom Job: Welche Leidenschaften füllen deine Freizeit aus?

Privat halten mich meine zwei Hündinnen "Nani" und "Lotta" auf Trab. Entspannung finde ich in der Natur beim Spazierengehen oder bei der Gartenarbeit. Außerdem bin ich ein begeisterter Bücherwurm: Einzuschlafen, ohne vorher noch einige Seiten oder ein Kapitel im Buch zu lesen, ist für mich undenkbar. Und dann gibt es noch eine große Leidenschaft: Das Reisen. Im April erkundete ich Barcelona und Ende September steht eine gemeinsame Reise mit meiner Schwester nach Cornwall auf dem Plan.

Einzuschlafen, ohne vorher noch einige Seiten oder ein Kapitel im Buch zu lesen, ist für mich undenkbar.

Judith Ivancsits, Hochschulische Qualitätssicherung

Kannst du uns von einem beruflichen Meilenstein oder Erfolg erzählen, auf den du besonders stolz bist?

Im Jahr 2018 hatte ich die Gelegenheit, eine internationale wissenschaftliche Konferenz für rund 500 Teilnehmer*innen zu organisieren. Dass dieses Großevent reibungslos über die Bühne gegangen ist, erfüllt mich immer noch mit Stolz. Die Vorbereitung und Umsetzung lag zu einem Großteil in meinen Händen, was eine wirklich anspruchsvolle Herausforderung darstellte. Das war sehr stressig, umso größer war dann die Erleichterung, als alles erfolgreich verlief.


 

Welche Werte sind dir in deiner beruflichen Laufbahn besonders wichtig und wie beeinflussen sie deine Entscheidungen?

Offenheit und Respekt sind Eigenschaften, die ich in der beruflichen Laufbahn für entscheidend halte. Ich bin davon überzeugt, dass es immer besser ist, Probleme direkt, aber respektvoll anzusprechen. Schweigen ist selten konstruktiv und kann zu Missverständnissen führen.

Regelmäßige Kommunikation ist meiner Ansicht nach der Schlüssel zu erfolgreichem Teamwork.

 

Was ist deiner Meinung nach der Schlüssel zu erfolgreicher Teamarbeit und effektiver Kommunikation?

Teamarbeit ist nur dann erfolgreich, wenn ein solides Vertrauen in die Fähigkeiten der Teammitglieder*innen und in ihre Zuverlässigkeit da ist. Sobald Zweifel am In- und Output von Kolleg*innen ins Spiel kommen, ist es vorbei mit gelungener Zusammenarbeit. Regelmäßige Kommunikation ist meiner Ansicht nach der Schlüssel zu erfolgreichem Teamwork.


Von Eva Händler-Meyerl, Marketing & PR, Hochschule Burgenland Weiterbildung

Teilen Sie diesen Beitrag und inspirieren Sie Ihr Netzwerk:

Teilen auf LinkedIn

Teilen auf Facebook